Nationalsozialismus und Holocaust (2025/26)

Allgemeines
Kurs IDGER2552-137
FachGER
Leitung 
Credits2
Verteilung
1234
11  
CrossCurricularHIS2552-138
Klassen7, 8
Beschreibung

Erinnerungskultur, Kollektivschuld, Opferrolle, Historisierung, Verdrängung - Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in Österreich und Deutschland ist teilweise immer noch problematisch, aber immer noch aktuell wie man an den Diskussionen um den Begriff „Volkskanzler“ oder dem Lager Liebenau sieht. Der Kurs wird sich mit den politisch-historischen Aspekten (z. b Wiederbetätigungsgesetz, Rückführung von arisiertem Besitz) und mit der literarischen Aufarbeitung (zeitgenössische österreichische/deutsche Literatur und Filme) auseinandersetzen. Der theoretische Teil des Kurses wird durch den Besuch der Gedenkstätten Mauthausen und Hartheim oder Auschwitz sowie aktueller Ausstellungen, Theateraufführungen und Vorträge ergänzt.

Learning objectives:
Nach diesem Kurs sind die Teilnehmenden in der Lage…
• Die NS-Ideologie zu erklären
• Die NS-Kulturpolitik in Grundzügen zu verstehen
• Die Einzigartigkeit des Holocaust zu begreifen
• Die Versäumnisse in der NS Aufarbeitung zu benennen

Forms of assessment:
- Aktive Mitarbeit im Kurs
- Gruppenarbeit und Präsentation
- Überprüfung des historischen und literarischen Grundlagenwissens